Une nouvelle génération chez les Cavalli della Madonna

Concours de poulains à Einsiedeln, 30.8.2025

 

Cette anée, 10 poulains d'Einsiedeln ont vu le jour dans tout la Suisse : six pouliches dans les écuries du monastère, deux poulains mâles en Suisse orientale et une pouliche et un poulain mâle dans le Jura. Les 10 poulains ont été présentés aux judges lors du concours de poulains de la coopérative d'élevage d'Einsiedeln, qui s'est tenu le samedi 30 août dans le manège des écuries du monastère. Les nombreux spectateurs ont pu assister à un événement divertissant et réussi, qui mettait à l'honneur la nouvelle génération des Cavalli della Madonna.

 

 

Les trois poulains d'Einsiedeln les mieux classés en 2025:

à droite: Le poulain vainqueur d'Einsiedeln Chezsano cdm avec sa mère Sitana awb (Klima), éleveur Alexander Widmer de Braunau

au centre: Le deuxième mieux classé poulain d'Einsiedeln Unico cdm avec sa mère Escondita (Klima), éleveur Alexander Widmer

à gauche: La troisième mieux classée pouliche d'Einsiedeln Benedicta MKE avec sa mère Wolke MKE (Klima), éleveur Marstall Kloster Einsiedeln.

Ces trois poulains d'Einsiedeln se sont également qualifiés pour le championnat des poulains à Avenches.

 


Was zeichnet die Schweizer und andere Pferde aus?

Pferdekultur-Event, 1.9.2023

Moderne genetische Untersuchungen an Freiberger- und Schweizer Warmblutpferden liefern neue Erkenntnisse. Sie werfen aber auch Fragen auf. Sind es die Gene, die die vom Menschen gezüchteten Pferderassen ausmachen? Welche Rolle spielen Geschichte und Tradition oder heutige Entwicklungen und unsere Wünsche für die Zukunft?

Speziell interessierten an diesem Anlass natürlich auch die Einsiedler Pferde. Was macht sie in den Augen der Pferdefreunde einzigartig? Welche Eigenschaften machen die Einsiedler attraktiv? Für welche Zwecke werden sie eingesetzt?


Der Pferdekultur-Event vom Freitag, 1. September 2023 in Einsiedeln bot Forschenden, Pferdezüchtern und weiteren Pferdefreunden Gelegenheit für einen regen Austausch über solche Fragen.

Referat von Dr. Annik Gmel: Was zeichnet die Schweizer und andere Pferde aus?

Download
Was zeichnet die Schweizer und andere Pferde aus
Genetische Untersuchungen
Einsiedler_Vortrag_short.pdf
Adobe Acrobat Dokument 5.9 MB

Online-Umfrage zum Einsiedler Pferd

Download
Resultate der Online-Umfrage zum Einsiedler Pferd
Online-Umfrage der Pferdezuchtgenossenschaft Einsiedeln
Auswertung der Umfrage-Diagramme.pdf
Adobe Acrobat Dokument 699.2 KB

Über das neue Zusammenleben von Menschen und Pferden.

Pferdekultur-Event, 2..9.2022, Kloster Einsiedeln

 

 

In seinem Ende 2015 erschienenen Buch "Das letzte Jahrhundert der Pferde" (Verlag C.H. Beck) widmete sich Ulrich Raulff der historischen Entwicklung des Miteinanders von Mensch und Pferd.
Am Pferdekultur-Event in Einsiedeln ging der renommierte Autor auch auf das neue Zusammenleben von Menschen und Pferden ein.

Foto: DLA Marbach (Mathias Michaelis)


Pferdekultur-Event in den Medien

Impressionen vom Pferdekultur-Event 2022


Bericht über die Veranstaltung "Das Pferd in seiner kulturellen Dimension".

Pferdekultur-Event, 10.9.2021, Kloster Einsiedeln

Am 10. September 2021 wurde in Einsiedeln der Reigen zu einer Premiere des Miteinanders zwischen Österreich und der Schweiz eröffnet. Die Einsiedler Pferde wirkten im Rahmen der vielbeachteten Veranstaltung als erfolgreiche Botschafter für die länderübergreifende Equidenkultur. 

Auftakt mit Kutsche

Mit einer Pferdegespannfahrt vom Marstall zum barocken Klosterplatz wurde der Anlass eröffnet.

Mit dabei war eine über hundertjährige restaurierte Kutsche, die eine Rarität der Schweizer Kutschenproduktion ist.

Die historische Kutsche wurde von den beiden Einsiedler Stuten Suleika und Escondita gezogen (Klima-Linie).


Besichtigung des ältesten Pferdestalls der Schweiz

Ursi Kälin, Geschäftsführerin der Marstall Kloster Einsiedeln GmbH und Judith Reichmuth begrüssten die Gäste zur Führung durch den Marstall.

Die Cavalli della Madonna, wie die Einsiedler Pferde auch genannt werden, und die historischen Stallungen des Marstalls locken täglich zahlreiche Besucher an. 

Diese von 1764 bis 1767 erbauten Stallungen wurden damals schon als Meisterwerk bestaunt. Seit über 20 Jahren werden im alten Teil des Marstalls keine Pferde mehr gehalten.


Inputs und Podiumsdiskussion "Kultur und Pferd"

Urban Federer, Abt von Einsiedeln, betonte in seiner Begrüssung den hohen Stellenwert der Einsiedler Pferde in der über tausendjährigen Geschichte des Klosters. 

Der Bundeskulturreferent des Österreichischen Pferdesportverbands, Otto Kurt Knoll , erläuterte die kulturelle Dimension des Pferdes aus seiner Sicht aus Österreich.

Im angeregten Podiumsgespräch wurden mögliche kulturelle Initiativen diskutiert, die der Pferdewelt länderübergreifend Chancen für die Zukunft bieten.


Anlass "Kultur und Pferd" in der Presse

Weitere Fotos von zwei Tagen "Kultur und Pferd"