Was zeichnet die Schweizer und andere Pferde aus?

Pferdekultur-Event, 1.9.2023

Moderne genetische Untersuchungen an Freiberger- und Schweizer Warmblutpferden liefern neue Erkenntnisse. Sie werfen aber auch Fragen auf. Sind es die Gene, die die vom Menschen gezüchteten Pferderassen ausmachen? Welche Rolle spielen Geschichte und Tradition oder heutige Entwicklungen und unsere Wünsche für die Zukunft?

Speziell interessieren an diesem Anlass natürlich auch die Einsiedler Pferde. Was macht sie in den Augen der Pferdefreunde einzigartig? Welche Eigenschaften machen die Einsiedler attraktiv? Für welche Zwecke werden sie eingesetzt?


Der Pferdekultur-Event vom Freitag, 1. September 2023 in Einsiedeln bietet Gelegenheit für einen regen Austausch über solche Fragen. Forschende, Pferdezüchter, Pferdefreunde und alle weiteren Interessierten sind herzlich zum Pferdekultur-Event 2023 eingeladen. 

 

Anmeldung bitte bis spätestens 24. August 2023 - vielen Dank.

Anmeldeformular

Ich melde mich zum Pferdekultur-Event am 1. September 2023 in Einsiedeln an.

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.


Über das neue Zusammenleben von Menschen und Pferden.

Pferdekultur-Event, 2..9.2022, Kloster Einsiedeln


In seinem Ende 2015 erschienenen Buch "Das letzte Jahrhundert der Pferde" (Verlag C.H. Beck) widmete sich Ulrich Raulff der historischen Entwicklung des Miteinanders von Mensch und Pferd.

Am Pferdekultur-Event in Einsiedeln ging der renommierte Autor auch auf das neue Zusammenleben von Menschen und Pferden ein.


Foto: DLA Marbach (Mathias Michaelis)


Hauptreferat von Ulrich Raulff am Pferdekultur-Event 2022 im Kloster Einsiedeln.

 

Alle Rechte vorbehalten. Die Verwendung von Text aus dem Vortrag, auch auszugsweise, ist ohne schriftliche Zustimmung von Ulrich Raulff urheberrechtswidrig.


Zur Zukunft von Menschen und Pferden

Zum Schluss der Podiumsdiskussion am Anlass vom 2.9.2022 äusserte sich Ulrich Raulff zur gemeinsamen Zukunft von Menschen und Pferden. Seine Überlegungen stimmen nachdenklich.

Pferdekultur-Event in den Medien

Impressionen vom Pferdekultur-Event 2022


Bericht über die Veranstaltung "Das Pferd in seiner kulturellen Dimension".

Pferdekultur-Event, 10..9.2021, Kloster Einsiedeln

Am 10. September 2021 wurde in Einsiedeln der Reigen zu einer Premiere des Miteinanders zwischen Österreich und der Schweiz eröffnet. Die Einsiedler Pferde wirkten im Rahmen der vielbeachteten Veranstaltung als erfolgreiche Botschafter für die länderübergreifende Equidenkultur. 

Auftakt mit Kutsche

Mit einer Pferdegespannfahrt vom Marstall zum barocken Klosterplatz wurde der Anlass eröffnet.

Mit dabei war eine über hundertjährige restaurierte Kutsche, die eine Rarität der Schweizer Kutschenproduktion ist.

Die historische Kutsche wurde von den beiden Einsiedler Stuten Suleika und Escondita gezogen (Klima-Linie).


Besichtigung des ältesten Pferdestalls der Schweiz

Ursi Kälin, Geschäftsführerin der Marstall Kloster Einsiedeln GmbH und Judith Reichmuth begrüssten die Gäste zur Führung durch den Marstall.

Die Cavalli della Madonna, wie die Einsiedler Pferde auch genannt werden, und die historischen Stallungen des Marstalls locken täglich zahlreiche Besucher an. 

Diese von 1764 bis 1767 erbauten Stallungen wurden damals schon als Meisterwerk bestaunt. Seit über 20 Jahren werden im alten Teil des Marstalls keine Pferde mehr gehalten.


Inputs und Podiumsdiskussion "Kultur und Pferd"

Urban Federer, Abt von Einsiedeln, betonte in seiner Begrüssung den hohen Stellenwert der Einsiedler Pferde in der über tausendjährigen Geschichte des Klosters. 

Der Bundeskulturreferent des Österreichischen Pferdesportverbands, Otto Kurt Knoll , erläuterte die kulturelle Dimension des Pferdes aus seiner Sicht aus Österreich.

Im angeregten Podiumsgespräch wurden mögliche kulturelle Initiativen diskutiert, die der Pferdewelt länderübergreifend Chancen für die Zukunft bieten.


Anlass "Kultur und Pferd" in der Presse

Weitere Fotos von zwei Tagen "Kultur und Pferd"